Künstliche Intelligenz ist längst mehr als nur ein Hype. ChatGPT von OpenAI hat sich in kürzester Zeit zu einem leistungsstarken Alltagshelfer entwickelt. Ob beim Schreiben, Recherchieren, Strukturieren oder Kreativsein – mit den richtigen Eingaben (Prompts) lassen sich beeindruckende Ergebnisse erzielen.
Wie formuliert man Prompts richtig? Wie nutzt man ChatGPT effizient – ohne technisches Vorwissen? In diesem Beitrag bekommst du genau das: Tipps, Beispiele und Anwendungsfelder, wie du ChatGPT gezielt für deine Aufgaben einsetzen kannst.
👉 Neu 2025: Neben Text können viele KI-Modelle auch mit Bildern, Dateien oder Internetzugriff arbeiten.
🎯 Wofür eignet sich ChatGPT?
- Texte schreiben: Artikel, Blogposts, E-Mails, Werbetexte, Produktbeschreibungen
- Texte verbessern: umformulieren, kürzen, vereinfachen, optimieren
- Inhalte strukturieren: Gliederungen, Listen, Zusammenfassungen
- Ideen liefern: für Content, Slogans, Kampagnen, Produkte
- Code generieren: HTML, CSS, JavaScript, PHP, Python, inkl. Fehleranalyse
- Ideen liefern: für Content, Kampagnen, Produkte
- Organisation: Projektpläne, To-do-Listen, Meeting-Zusammenfassungen
- Bilder erzeugen: Text-zu-Bild mit „Erstelle ein Bild von …“
📌 Was ist ein „Prompt“?
Ein Prompt ist deine Eingabe (Frage oder Aufgabe) an ChatGPT. Je klarer und präziser, desto hilfreicher das Ergebnis. Statt „Schreib mir was über Marketing“, sag besser:
„Schreibe einen Blogpost (ca. 300 Wörter) über nachhaltiges Reisen für ein junges, urbanes Publikum. Der Stil soll locker, informativ und inspirierend sein. Gliedere ihn in drei Abschnitte mit Zwischenüberschriften.“
✍️ So formulierst du gute Prompts
- Rolle: Wer soll ChatGPT sein? – Du bist Expert:in für UX-Design und entwickelst Webtexte für Start-ups.
- Ziel: Was soll es tun? – Schreibe einen einladenden Slogan für eine Landingpage im Bereich nachhaltige Mode.
- Kontext: Wen möchtest du ansprechen? – Branche: Nachhaltige Mode, Zielgruppe: 20–35 Jahre.
- Ton / Stil / Zielgruppe: In welcher Sprache oder Tonalität? – Verwende eine emotionale Sprache, die umweltbewusste Käufer:innen anspricht, locker, motivierend, gendergerecht, …
- Format / Umfang: In welcher Form (Liste, Tabelle, Bullet Points etc.)? – Gib drei kurze Slogans aus, jeweils ca. 12 Wörter.
🧩Die wichtigsten Prompt-Typen im Überblick:
- Informationsabfrage: „Erkläre mir die Unterschiede zwischen UX und UI in einfachen Worten.“
- Content-Erstellung: „Schreibe einen Instagram-Post über die Vorteile von pflanzenbasierter Ernährung.“
- Textoptimierung: „Formuliere folgenden Absatz überzeugender: […]“
- Rollenspiel / Persona: „Du bist eine erfahrene UX-Designerin. Gib mir Feedback zu diesem Wireframe.“
- Strukturhilfe: „Erstelle eine Gliederung für einen Newsletter zum Thema Zeitmanagement.“
- Zusammenfassungen: „Fasse folgenden Text auf 3 Bullet Points zusammen: […]“
- Formatwechsel: „Wandle diesen Blogpost in ein YouTube-Skript um.“
- Vergleich: „Vergleiche die Vor- und Nachteile von WordPress und Wix für Einsteigerinnen.“
Du bist UX-Designer:in und hilfst mir, die Struktur einer Startseite zu optimieren. Analysiere folgenden Entwurf (Text folgt), schlage Verbesserungen vor und nenne 3 Alternativen. Bitte in lockerem Ton, als übersichtliche Liste.
💡 Tipps für bessere Ergebnisse
- Sei spezifisch: „Schreibe einen Teasertext für eine Landingpage für vegane Snacks“ funktioniert besser als „Schreibe einen Text“.
- Gib Beispiele: „So klingt unser Stil: Frech, modern, direkt“.
- Nutze Folgefragen / Rückfragen: „Brauchst du mehr Infos brauchst?“ – „Kannst du das kürzer machen?“ – „Wie wäre es in du-Form?“- „Gibt es dafür eine visuelle Idee?“.
- Nutze Versionierung: „Gib mir 3 Varianten mit unterschiedlichen Tonalitäten“.
- Fordere Struktur: „Gib mir das als Tabelle / Bullet Points / HTML-Code“.
🧠 Fortgeschrittene Prompts
Ziel | Prompt-Beispiel |
---|---|
Text umschreiben | „Formuliere den folgenden Absatz freundlicher und gendergerecht: …“ |
Vergleiche anstellen | „Vergleiche die Vorteile von WordPress und Webflow in einer Tabelle.“ |
Recherchehilfe | „Fasse mir aktuelle UX-Trends 2025 in max. 5 Stichpunkten zusammen.“ |
Bilder generieren | „Erstelle ein Bild einer schwarzen Katze auf einem Skateboard im Comicstil.“ |
Code erklären | „Erkläre mir diesen CSS-Code wie für Anfänger:innen: …“ |
🧰 Nützliche Rollen für Prompts
Rolle | Beschreibung |
---|---|
Texter:in | Inhalte schreiben, Headlines testen |
UX-Designer:in | Nutzerführung und Interface-Texte verbessern |
SEO-Expert:in | Keywords integrieren, Content optimieren |
Lehrer:in / Coach | Sachverhalte einfach erklären |
Redakteur:in | Sprache prüfen, Tonalität anpassen |
Projektmanager:in | Aufgaben strukturieren, Listen erstellen |
Entwickler:in | Code schreiben, debuggen, kommentieren |
✍️ Abschluss-Tipp: Kombiniere Tools wie „Perplexity“, „ChatGPT“ und „Canva“.
🖼️ ChatGPT mit Bildern nutzen
Seit 2024 kann ChatGPT auch Bilder verarbeiten, wenn du sie hochlädst. Das eröffnet ganz neue Möglichkeiten:
🔍 Bildanalyse
- Was ist auf diesem Bild zu sehen?
- Beschreibe den Stil dieses Diagramms.
- Welche Zutaten erkennst du in diesem Foto vom Essen?
- Erkennst du Fehler oder Besonderheiten in dieser Grafik?
🎨 Bildbearbeitung (je nach Version/Plan verfügbar)
- Hintergrund entfernen oder austauschen
- Farben ändern („Mach das Shirt blau statt rot.“)
- Objekte hinzufügen oder entfernen
- Bereiche verbessern („Schärfe die Schrift auf dem Plakat.“)
💡 Ideen mit Bildern
- Schlag mir eine passende Bildunterschrift für dieses Foto vor.
- Formuliere einen Social-Media-Post basierend auf diesem Bild.
- Erstelle eine kurze Story, die zu diesem Bild passt.
👉 Die Bildbearbeitungs-Funktionen sind nur in bestimmten Versionen (z. B. ChatGPT Plus / Enterprise) verfügbar oder sind limitiert.
📚 Weiterführende Ressourcen & Tutorials
Wenn du tiefer einsteigen willst oder dich für spezielle Anwendungsbereiche interessierst, findest du hier nützliche und verlässliche Quellen:
Offizielle Quellen & Tutorials
- 🧠 OpenAI Lernzentrum:
👉 https://platform.openai.com/docs
Die offizielle Dokumentation von OpenAI mit Beispielen, API-Dokumentation, Prompts und Funktionsübersicht. - 🧑🏫 OpenAI Learning (für Einsteiger:innen und Fortgeschrittene):
👉 https://learn.openai.com/
Schritt-für-Schritt-Lernmaterialien direkt von OpenAI – auch für nicht-technische Nutzer:innen geeignet. - 🎥 OpenAI auf YouTube
👉 https://www.youtube.com/@OpenAI