Die digitale Welt entwickelt sich rasant weiter. Von Content-Management-Systemen (CMS) bis hin zur Optimierung für künstliche Intelligenz (KI) – Content-Manager:innen benötigen heute ein fundiertes, strukturiertes Verständnis aller relevanten Fachbegriffe. Dieses Lexikon hilft dir, die zugrundeliegende Technologie, Methodik und Rechtslage versteht.
Das digitale Lexikon für Content-Manager:innen, Wissen, das zählt!
Dieses Lexikon dient als Wissensbasis und liefert Definitionen für alle zentralen Begriffe, von der URL über Longtail-Keywords bis zur DSGVO. Es ist darauf ausgelegt, hnen die schnelle und korrekte Orientierung im täglichen Agentur- und Unternehmensalltag zu ermöglichen.
Die Begriffe sind in fünf Hauptkategorien unterteilt, um eine schnelle thematische Zuordnung zu gewährleisten:
- Technik & Web-Grundlagen: Definiert die Basis des Webs.
- Content & SEO: Konzentriert sich auf suchmaschinenrelevante Begriffe.
- Webdesign & UX: Erklärt die Grundbegrifft von Design und Benutzerfreundlichkeit.
- KI & Automatisierung: moderne Technologien wie Algorithmen, API und Prompting.
- Recht & Sicherheit: Bietet Überblick über notwendige Standards wie DSGVO und BaFG.
Nutzen Sie diese strukturierte Sammlung, um Ihre Fachbegriffe zu vereinheitlichen und Ihre Content-Strategie zukunftssicher auszurichten. Die nachfolgende Tabelle liefert die Definitionen in übersichtlicher Form.
Technik & Web-Grundlagen |
|
|---|---|
| App (Applikation) | Ein Programm, das auf mobilen Geräten oder im Browser läuft – z. B. Social-Media-, Kalender- oder News-App. |
| Betriebssystem (Operating System) | Grundlage eines Computers oder Mobilgeräts (z. B. Linux, Windows, macOS, Android, iOS), die alle Programme und Apps steuert. |
| Browser | Programm zum Anzeigen von Webseiten (z. B. Chrome, Firefox, Safari). Übersetzt HTML, CSS und JavaScript in sichtbare Inhalte. |
| Computer | Elektronisches Gerät, das Daten verarbeitet und Programme ausführt. Grundlage aller digitalen Arbeitsprozesse. |
| Domain | Eindeutiger Name einer Website (z. B. meinefirma.de). |
| Internet | Das globale, physische Netzwerk aus Computern und Servern, das Datenpakete austauscht. Existiert seit ca. 1969 (Vorgänger: ARPANET). |
| Permalink | Dauerhafte, unveränderliche URL eines Inhalts, wichtig für SEO (zB. https://example.com/kontakt). |
| Programm | Software, die eine bestimmte Aufgabe erfüllt – z. B. Textverarbeitung, Bildbearbeitung oder Browser. |
| Provider (Webhoster) | Anbieter, der Speicherplatz und technische Infrastruktur für Websites bereitstellt. |
| Slug | DerTeil der URL, der den spezifischen Inhalt nach der Domain identifiziert (z. B. /kontakt oder /vegane-pizza). |
| Subdomain | Unterbereich einer Domain, der wie eine eigene Website funktioniert (z. B. blog.meinefirma.de). |
| Suchmaschine | Online-Dienst, der Webseiten durchsucht, analysiert und nach Relevanz sortiert (z. B. Google, Bing). |
| URL (Uniform Resource Locator) | Die technische, vollständige Webadresse jeder Ressource (Seite, Datei) im Internet, zB. https://example.com/kontakt. |
| Website (Site = Ort, Platz. ) | Ein digitaler Auftritt oder eine Präsenz unter einer bestimmten Domain (z. B. meinefirma.de). Kann aus einer oder mehreren Webseiten (Webpage) bestehen. |
| WWW (World Wide Web) | Weltweites Netz aus miteinander verlinkten Webseiten, abrufbar über das Internet und einem Browser. Erfunden hat es Tim Berbers-Lee 1989. |
Content & SEO |
|
| ALT-Text | Beschreibung eines Bildes im HTML-Code. Wichtig für Barrierefreiheit und SEO. |
| Backlink | Verweis von einer anderen Website zur eigenen. Ein wichtiges Vertrauenssignal für Suchmaschinen (SEO). |
| CMS (Content-Management-System) | Software zur Verwaltung von Webseiteninhalten ohne Programmierkenntnisse (z. B. WordPress, Typo3 oder Joomla). |
| CMS-Plugin | Erweiterung eines CMS, die zusätzliche Funktionen bietet – z. B. SEO-Tools, Sicherheits-Plugins oder Formule. |
| Conversion | Gewünschte Handlung von Nutzer:innen – z. B. Kauf, Newsletter-Anmeldung oder Download. |
| Crawling | Prozess, bei dem Suchmaschinen Webseiten automatisch durchsuchen und Inhalte bewerten. |
| CTA (Call to Action) | Aufforderung zu einer Aktion, z. B. „Jetzt kaufen“ oder „Mehr erfahren“. |
| Duplicate Content | Gleiche oder sehr ähnliche Inhalte auf verschiedenen URLs – kann Suchmaschinen verwirren und Rankings verschlechtern. |
| Engagement-Rate | Kennzahl für Interaktionen wie Likes, Kommentare oder Shares – zeigt, wie gut Inhalte ankommen. |
| GEO (Generative Engine Optimization) | Optimierung von Inhalten für generative KI-Systeme (z. B. ChatGPT, Perplexity), damit sie korrekt erkannt, zitiert und verwendet werden. |
| Homepage | Das ist die erste Seite einer Website. Die Datei heißt index.html oder index.php. Somit weiß der Browser, welches die Startseite dieser Website ist. |
| Indexierung | Aufnahme einer Website in den Suchmaschinenindex, damit sie in Suchergebnissen erscheinen kann. |
| Keyword / Keyphrase | Suchbegriff, nach dem Nutzer:innen suchen. Grundlage jeder SEO-Strategie. |
| KPI (Key Performance Indicator) | Kennzahl, mit der Erfolg und Wirkung von Content gemessen werden – z. B. Klickrate, Verweildauer, Conversion-Rate. |
| Landingpage | Zielseite einer Kampagne, auf eine einzige Handlung (Conversion) optimiert. |
| Linkbuilding | Strategien zum Aufbau hochwertiger Backlinks, um die Sichtbarkeit einer Website zu verbessern. |
| Longtail-Keywords | Längere, spezifische Suchphrasen mit geringem Suchvolumen, aber hoher Relevanz (z. B. „vegane Rezepte ohne Soja“). |
| Meta-Description | Kurzer Beschreibungstext im HTML-Header, der in den Suchergebnissen angezeigt wird. |
| Meta-Tags | Unsichtbare HTML-Informationen im Seitenkopf, die Suchmaschinen Hinweise zum Inhalt geben. |
| Prompt | Ein Prompt oder prompting ist die Texteingabe an eine KI-Anwendung, die bestimmt, was und wie etwas generiert werden soll. |
| Ranking | Position einer Website in den Suchergebnissen einer Suchmaschine. |
| Rich Snippets | Erweitertes Suchergebnis in Google. Zeigt durch Zusatzdaten (z. B. Sterne, Bilder, Preise) mehr Informationen an, um in der Trefferliste aufzufallen und die Klickrate zu erhöhen. |
| RSS / RSS-Feed | Technik zur automatischen Bereitstellung neuer Inhalte (z. B. Blogbeiträge). In WordPress oft noch sichtbar, wird heute aber nur selten aktiv genutzt. |
| Schema.org / JSON-LD | Standardisierte Strukturierung von Daten, damit Suchmaschinen Inhalte besser verstehen (z. B. Produkte, Events, Bewertungen). |
| Schlagwörter / Tags (allgemein) | Stichworte, die Inhalte thematisch einordnen und eine bessere Navigation ermöglichen. Für SEO nur begrenzt relevant. |
| Schlagwörter / Tags (WordPress) | Funktion im CMS, um Beiträge mit Schlagworten zu versehen. Dient der internen Verlinkung. Ist unüblich und sollte sparsam und gezielt genutzt werden. |
| SERP (Search Engine Results Page) | Ergebnisseite einer Suchmaschine mit organischen Treffern, Anzeigen und Rich Snippets. |
| Sitemap | Übersicht wichtiger Seiten einer Website – erleichtert Suchmaschinen das Crawlen und Indexieren. |
| Strukturierte Daten | Maschinell lesbare Zusatzinformationen (meist im JSON-LD-Format), die Suchmaschinen helfen, Inhalte richtig zu interpretieren. |
| Traffic | Anzahl der Besucher:innen oder Aufrufe einer Website. |
Webdesign & UX |
|
| Accessibility (Barrierefreiheit) | Gestaltung digitaler Inhalte, damit sie für alle Nutzer:innen zugänglich sind – z. B. mit gutem Kontrast, klarer Struktur, Tastaturnavigation und Bildbeschreibungen. |
| CSS (Cascading Style Sheets) | Sprache zur Gestaltung des Erscheinungsbilds einer Website – legt Farben, Schriften, Abstände und Layouts fest. |
| HTML (Hypertext Markup Language) | Sprache, die die Struktur einer Webseite definiert – Überschriften, Absätze, Links, Tabellen usw. |
| Mockups | Realistische Designvorschauen, z. B. für Websites, Apps oder Social-Media-Posts. |
| Responsive Design | Gestaltung, die sich automatisch an unterschiedliche Bildschirmgrößen anpasst. |
| Usability | Benutzerfreundlichkeit einer Website – beeinflusst, wie einfach und angenehm sie zu bedienen ist. |
| UX (User Experience) | Gesamterlebnis, das Nutzer:innen bei der Interaktion mit einer Website oder App haben. |
Projekt- und Aufgabenmanagement |
|
| Kanban | Eine visuelle Methode, bei der Aufgabenkarten den Arbeitsfluss zeigen, ideal für das kontinuierliche tägliche Content-Geschäft. |
| Scrum | Eine strukturierte Methode, die Arbeit in festen Sprints organisiert, perfekt für große, zeitlich befristete Projekte wie Website-Relaunches. |
| MeisterTask | Ein Task-Management-Tool, das auf der Kanban-Methode basiert und mit Servern in Deutschland/Europa explizit auf DSGVO-Konformität ausgelegt ist. |
KI & Automatisierung |
|
| Algorithmus | Regelwerk, nach dem Programme (z. B. Suchmaschinen oder KI-Systeme) Daten analysieren und Ergebnisse liefern. |
| API (Application Programming Interface) | Schnittstelle, über die Anwendungen Daten austauschen und automatisiert Prozesse verbinden können, insbesondere um auf KI-Modelle (wie Text- oder Bildgeneratoren) oder externe Dienste zuzugreifen. |
| GEO (Generative Engine Optimization) | Optimierung von Inhalten für generative KI-Systeme (z. B. ChatGPT, Perplexity), damit sie korrekt erkannt, zitiert und verwendet werden. |
| KI / AI (Künstliche Intelligenz / Artificial Intelligence) | Systeme, die Muster erkennen und eigenständig Inhalte, Bilder oder Entscheidungen erzeugen können. |
| Prompt | Ein Prompt oder prompting ist die Texteingabe an eine KI-Anwendung, die bestimmt, was und wie etwas generiert werden soll. |
Recht & Sicherheit |
|
| BaFG (Barrierefreiheitsgesetz) | Österreichisches Gesetz, das ab 28. Juni 2025 gilt. Es verpflichtet Anbieter:innen digitaler Produkte und Dienstleistungen, Websites und Apps barrierefrei zu gestalten. |
| BGStG (Bundes-Behindertengleichstellungsgesetz) | Österreichisches Gesetz zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Betrifft auch digitale Barrierefreiheit und wird durch das BaFG ergänzt. |
| DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) | EU-Verordnung, die regelt, wie personenbezogene Daten verarbeitet werden dürfen. Für Websites bedeutet das: Transparente Datenschutzerklärung, Cookie-Management, Einwilligungen bei Tracking, Schutz der Nutzerdaten und Umsetzung von Auskunfts- und Löschrechten. |
| SSL-Zertifikat (HTTPS) | Verschlüsselung für sichere Datenübertragung zwischen Browser und Server. Ein muss für SEO! |
Durch die Beherrschung dieser Begriffe sichern Sie nicht nur Ihre Sichtbarkeit in Google (SEO), sondern gewinnen die notwendige Kontrolle über Ihre digitalen Projekte. Das Wissen um Technologie, Methodik und Rechtslage ist der Schlüssel, um die digitale Relevanz Ihrer Inhalte langfristig zu gewährleisten. Nutze dieses Lexikon als lebendiges Nachschlagewerk, um deine Content-Strategie zu schärfen und an die dynamischen Anforderungen des Webs anzupassen.
Nähere Erklärungen zu den Begriffen aus diesem Lexikon findest du auch auf Wikipedia
